Zur detaillierten Modellierung von Zusammenhängen und Rahmenbedingungen, die bei der Planung berücksichtigt werden sollen braucht es Strukturen wie Kampagnen, oder Auftragsnetze sowie die explizite Freigabe bestimmter Kombinationen aus Fertigungsressourcen.
- Funktionen aus Campaign Planning unterstützen dabei, Rüstaufwänden durch eine optimale Reihenfolge von Arbeitsgängen zu reduzieren.
- Mit Connected Production Planning können Sie mehrere Arbeitsgänge parallel auf einem Arbeitsplatz planen wollen und damit eine höhere Maschinenauslastung erzielen.
- Setup Optimized Planning ermittelt belegungsabhängige Rüstzeiten und hilft bei der Reihenfolgeoptimierung. Dadurch wir die Planung in Summe realistischer.
- Individual Verified Planning stellt sicher, dass individuelle Fertigungsvorgaben bei der Planung berücksichtigt werden.
- Mittels Operation Splitting können Sie Lücken im Planungsszenario besser schließen und die Fertigung so noch besser auslasten.
- Cross Order Planning bildet auftragsübergreifende Abhängigkeiten in der Fertigungsplanung ab. Damit erhalten Sie noch mehr Planungssicherheit.
- Mit Multiple Ressource Mapping berücksichtigen Sie sowohl die individuelle Kapazitätsnachfrage als auch das jeweilige Angebot. Damit ist auch eine Mehrfachbelegung von Ressourcen möglich.
