Um die verfügbaren Ressourcen optimal auszulasten, müssen Fertigungsunternehmen wissen, wie sie aktuell genutzt werden und welche Potenziale noch zu erschließen sind. Dafür wiederum müssen systematisch Daten aufgezeichnet und ausgewertet werden. Die mApps der HYDRA X Kategorie Resource Management bieten hierfür das nötige Funktionsspektrum.
Wie Sie durch unser Resource Management profitieren können
- Mehr Prozesssicherheit durch Wegfall von unzuverlässigen und aufwändigen Handaufschreibungen
- Volle Transparenz durch lückenlose Dokumentation der Ressourcennutzung
- Reduziertes Papieraufkommen durch elektronische Übertragung & Darstellung von Informationen & Einstelldaten
- Bessere Verfügbarkeit durch intelligente Instandhaltungsprozesse auf Basis von verlässlichen Ist-Daten
- Optimierung der Ressourcenauslastung durch Reduzierung von Stillständen und Störungen
- Längere Nutzungszeiträume von oftmals kostenintensiven Ressourcen
- Erfüllung von Anforderungen relevanter Normen (z. B. DIN EN ISO 50001 für Energiemanagement)

Mehr Transparenz und Stabilität
Die kontinuierliche Überwachung und Bewertung erfasster Maschinendaten, Prozessdaten aus Sensoren und Energieverbräuchen sorgt einerseits für Transparenz und andererseits für mehr Stabilität in den Prozessen. Insbesondere die Korrelation von Messwerten und Maschinendaten mit Informationen aus anderen Bereichen (z. B. Order Management oder Quality Management) generiert einen Mehrwert, den reine IIoT-Systeme nicht liefern können. HYDRA X betrachtet jede Art von Ressource, ganz egal ob es sich um eine Maschine, ein Werkzeug, ein Prüfmittel oder einen Zähler handelt. Die Verfügbarkeit aller Ressourcen ist eine wichtige Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu produzieren.
Optimaler Ressourceneinsatz
Dabei geht HYDRA X deutlich über eine Betriebsmittelverwaltung hinaus, wie sie beispielsweise in der VDI-Richtlinie 5600 beschrieben wird. Neben den physischen Bestandsressourcen (Maschinen, Werkzeuge, Prüfmittel, …) überwacht HYDRA X auch die Ressource Energie in jeder nur erdenklichen Form (z. B. Strom, Gas, Druckluft, Dampf, …). HYDRA X korreliert sowohl den Verbrauch als auch Leistungswerte mit anderen Daten im Kontext der Produktion. So lassen sich viele aussagekräftige und verlässliche Kennzahlen berechnen, die Auskunft über die Produktivität bzw. Effektivität geben. Gleichzeitig dienen die erfassten Daten zur Optimierung der Instandhaltungsstrategien. Auch beim Rüsten von Ressourcen unterstützt HYDRA X – beispielsweise durch die automatische Übertragung von NC-Programmen oder Einstelldaten und sorgt so für den optimalen Ressourceneinsatz.
mApps innerhalb des HYDRA X Resource Managements
- Shop Floor Monitor
- Machine Monitoring
- Machine Status Analysis
- Machine Performance KPIs
- DNC & Setting Data
- Equipment Management
- Maintenance & Service Management
- Process Data Management
- Production Process Analysis
- AI-based Capacity Analysis
- Energy Management
