mpdv-logo-2019 mpdv-logo-mobile
search
  • Produkte & Lösungen
    more
    • MES HYDRA X
    • APS FEDRA
    • Manufacturing Integration Platform (MIP)
    • MIP Marketplace
    • HYDRA-Branchenlösungen
    • Smart Factory Cloud Services
  • Services & Trainings
    more
    • MPDV Trainings
    • Trainingstermine
    • Konzepterstellung
    • Projektmanagement
    • Implementierung
    • Systembetrieb
  • Innovation & Wissen
    more
    • Zukunftskonzept MES 4.0
    • HYDRA Users Group
    • Forschung und Lehre
    • Nachwuchsförderung
    • Whitepaper
    • Publikationen
    • Smart Factory Glossar
  • Unternehmen & Referenzen
    more
    • Historie
    • Unsere Werte
    • Referenzen & Success Stories
    • Partner
    • Fachverbände
    • Firmenmagazin
    • Welttag Smart Factory
  • PresseMessen & VeranstaltungenSmart Factory Week 2022myMPDVKarriereKontakt
menu
menu

Menü

mpdv-logo-2019 mpdv-logo-mobile

Sprache

language menu

Suche

search
  • MPDV
  • Services & Trainings
28.03.2023  -  31.03.2023

Application Training Quality Management (AT-QM)

Online Training (MPDV Germany)

Sprache: Deutsch

Kursinhalt:

Grundlagen „Quality Management“

  • Erlernen Sie die allgemeine Bedienung der Oberflächen von HYDRA X
  • Lernen Sie die HYDRA X Systemarchitektur sowie deren Einordnung in die typische ITLandschaft kennen
  • Lernen Sie die grundlegenden Begriffe und Objekte des Quality Managements kennen
  • Verstehen Sie die Prozessabläufe des Quality Managements

„Inspection Planning“ (IPL)

  • Lernen Sie die Prüfplanung in HYDRA X kennen
  • Lernen Sie die Stammdatenpflege der relevanten Daten bezüglich des Qualitätsmanagements kennen
  • Erstellen, ändern, aktivieren Sie Prüfpläne und geben Sie diese frei
  • Hinterlegen Sie manuell oder automatisch, anhand von Normen Toleranzgrenzen für die Merkmale der Prüfpläne
  • Ordnen Sie Prüfmittel und Prüfmittelgruppen sowie Artikel zu Artikelgruppen hinzu

„In-Production Inspections“ (IPI)

  • Lernen Sie die Fertigungsbegleitende Prüfung in HYDRA X kennen
  • Hinterlegen Sie Zeitpunkte sowie den Ort für fertigungsbegleitende Qualitätsprüfungen
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über noch offene Prüfaufgaben
  • Bearbeiten Sie die fälligen Prüfaufgaben unter Hilfestellung einer grafischen Prüfergebniserfassung
  • Nutzen Sie die Prüfmittel um die Prüfaufgaben abzuschließen
  • Schließen Sie Prüfaufgaben mit einem Verwendungsentscheid ab

„Incoming Goods Inspection“ (IGI)

  • Lernen Sie die Wareneingangsprüfung in HYDRA X kennen
  • Lassen Sie sich die fälligen Wareneingangsprüfungen auf Ihrem Prüfplatz auflisten
  • Schließen Sie Prüfaufgaben mit einem Verwendungsentscheid ab

„Quality Analysis & Statistics“ (QAS)

  • Lernen Sie die Qualitätsanalysen & -statistiken in HYDRA X kennen
  • Lassen Sie sich die bereits erfassten Prüfdaten grafisch in Form von einer Regelkarte oder eines Histogramms visualisieren
  • Führen Sie auftragsübergreifende Analysen zu erfassten Prüfdaten und statistischen Kennwerten durch
  • Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, Regelkarten aus unterschiedlichen Prüfaufgaben darzustellen

„Supplier Evaluation“ (SUP)

  • Lernen Sie die Lieferantenbewertung in HYDRA X kennen
  • Definieren Sie unterschiedliche Bewertungskataloge mit einer variablen Gewichtung
  • Legen Sie Grenzwerte als Kriterium für die Einstufung von Lieferanten fest
  • Ermitteln Sie die Kennzahlen für Über- und Unterschreitung verschiedener Liefervorgaben

Grundlegende Einführung in das „Complaint Management“ (COM)

  • Lernen Sie das Reklamationsmanagement in HYDRA X kennen
  • Unterscheiden Sie zwischen den verschiedenen Reklamationen
  • Weisen Sie den Reklamationen entsprechende Maßnahmen zu
  • Lassen Sie sich einen 8D-Report zu einer Fehlerart ausgeben

Grundlegende Einführung in „FMEA“ (FMEA)

  • Lernen Sie die Funktionalität der FMEA in HYDRA X kennen
  • Ordnen Sie die Teammitglieder unterschiedlichen Aufgabengebieten zu
  • Führen Sie verschiedene Strukturanalysen zur Darstellung der Zusammenhänge eines bestimmten Produktes oder Prozesses durch
  • Lernen Sie die Anwendung von Funktions- und Fehleranalysen in HYDRA X kennen
  • Verfolgen Sie den aktuellen Maßnahmenstand des Optimierungsprozesses
  • Stellen Sie eine Aufgabenpriorität in einer Risikomatrix dar

Grundlegende Einführung in den „Shop Floor Monitor“ (SFM)

  • Lernen Sie den Shopfloor Monitor in HYDRA X kennen
  • Lernen Sie den Umgang mit dem Editor um Arbeitsplätze, Maschinen, Maschinengruppen oder Fertigungslinien in Ihrem Shopfloor grafisch darzustellen
  • Ordnen Sie verschiedene Detailinformationen Ihren Maschinen hinzu, um deren Zustände, Stückzahlen, KPIs oder Energiezähler grafisch darzustellen
Organisatorisches:
  • Dauer: 4 Tage
  • Inkl. ausführlicher Dokumentation als Handout oder personalisierte PDF-Datei
  • MPDV stellt ein Trainingssystem zur Verfügung
  • Die geplanten Trainingstermine finden online oder im Hause MPDV statt
Anmeldung
Zurück
© 2023 MPDV
  • Datenschutz
  • Impressum
newsletter Newsletter abonnieren
XingFacebookLinkedInYoutube
© 2023 MPDV
  • Datenschutz
  • Impressum
newsletter Newsletter abonnieren
XingFacebookLinkedInYoutube
  • Choose Your Language
  • German
  • English