MPDV gilt als Vorreiter bei der Verbreitung des MES-Gedankens und wirkt mit breiter Kompetenz an der Entwicklung von Markttrends mit. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in der Fachpresse und der Erstellung eigener Whitepaper publiziert MPDV eigene Fachbücher zum Themenkomplex MES und effiziente Produktion.
Dabei reichern die MES-Experten von MPDV aktuelle Themen wie Ressourceneffizienz oder Industrie 4.0 durch eine fertigungsnahe Sichtweise und praxisnahe Lösungsansätze an.
In der Reihe der MPDV-Fachbücher sind bisher folgende Bestseller erschienen:
MES - Manufacturing Execution System
Moderne Informationstechnologie zur Prozessfähigkeit der Wertschöpfung
2. Auflage
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti
Springer Verlag Berlin/Heidelberg 2015, I, 307 S., 190 Abb. in Farbe, Geb., ISBN 978-3-662-46901-9
Aus dem Inhalt:
Mit der Veränderung der klassischen Fabrik von einer Produktionsstätte zu einem modernen Dienstleistungszentrum ergeben sich neue Herausforderungen: Wirtschaftlichkeit der modernen Wertschöpfung ist keine Eigenschaft der Produkte, sondern des Prozesses. Komplexe Prozesse benötigen eine ganzheitliche Unterstützung durch moderne und flexible IT-Systeme. Neben einer grundsätzlichen Einführung in das Thema beschreibt das Buch die Struktur eines Manufacturing Execution Systems (MES).
MIP – Manufacturing Integration Platform
Aufbruch zu neuen Horizonten in der Fertigungs-IT
Bernd Berres, Henry Eckhardt, Jürgen Kletti, Thorsten Strebel
NetSkill Solutions Köln 2018, 130 S., 30 Abb. In Farbe, Broschiert, ISBN 978-3-945658-99-4
Aus dem Inhalt:
Im Rahmen von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet of Things ist es nur konsequent, die Ideen der Plattformökonomie auch auf die Smart Factory anzuwenden. Der Zerfall monolithischer IT-Strukturen, die Verteilung der Intelligenz auf die Dinge und deren Einbindung in das Netzwerk sind Kennzeichen einer Entwicklung, für die Industrie 4.0 steht. Die Manufacturing Integration Platform (MIP) trägt dieser Entwicklung Rechnung – jedoch nicht als starres, abgeschlossenes „Standardsystem“, sondern als gestaltbarer Lebensraum für den digitalen Zwilling einer individualisierten Fertigung und Fertigungs-IT.

MES-Kompendium
Ein Leitfaden am Beispiel von HYDRA
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Rainer Deisenroth
Springer Vieweg Verlag Berlin/Heidelberg 2012, 259 S., Gebunden und als eBook erhältlich, ISBN 978-3-642-32580-9
Aus dem Inhalt:
Manufacturing Execution Systeme sind eine stark wachsende Disziplin im Bereich der Fertigungs-IT. Sie helfen, Schwachstellen, Verschwendungen und Qualitätsprobleme in der Fertigung zu erkennen. Damit sind sie nicht nur die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, sondern auch ein Werkzeug für eine effiziente Steuerung der Produktion und für eine stetige Steigerung der Produktqualität. Das Buch gibt einen Überblick über die große Bandbreite an Funktionalitäten von MES am Beispiel des Systems HYDRA.
Die perfekte Produktion
Manufacturing Excellence durch Short Interval Technik (SIT)
2. Auflage
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti,Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jochen Schumacher
Springer Verlag Berlin 2014, ISBN 978-3-662-45440-4
Aus dem Inhalt:
In seiner 2. Auflage berücksichtigt das Buch die neuesten Softwarefunktionalitäten sowie wichtige Themen, wie Shop Floor Management, Energiemanagement, Projektmanagement, Change Management und Industrie 4.. Die Autoren zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie sich durch die sogenannte Short Interval Technology (SIT) systematisch schnelle Regelkreise im Unternehmen aufbauen lassen. Das Ziel ist die Perfekte Produktion mit transparenten, reaktionsschnellen und wirtschaftlichen Prozessen.
Konzeption und Einführung von MES-Systemen
Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti
Springer Verlag Berlin/Heidelberg 2007, XI, 296 S., 122 illus., Gebunden und als eBook erhältlich, ISBN 978-3-540-34309-7
Aus dem Inhalt:
Mit Manufacturing Execution Systemen können im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent gemacht und Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden. Das Buch unterstützt die zielorientierte Einführung von MES im Unternehmen. Auf Grundlage vorhandener Optimierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Konzeptionserstellung sowie zur "internen Vermarktung" des MES-Vorhabens vorgestellt. Dabei liegt ein starker Fokus auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
