WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Als global agierendes Familienunternehmen mit über 9.300 hoch qualifizierten Mitarbeitern ist die WIKA Unternehmensgruppe weltweit führend in der Druck- und Temperaturmesstechnik. Auch in den Messgrößen Füllstand und Durchfluss und in der Kalibriertechnik sowie bei SF6-Gas-Lösungen setzt das Unternehmen Standards. Gegründet im Jahr 1946 ist WIKA heute dank einem breiten Portfolio an hochpräzisen Geräten und umfangreichen Dienstleistungen starker und zuverlässiger Partner in allen Anforderungen der industriellen Messtechnik.
Mit Fertigungsstandorten rund um den Globus sichert WIKA Flexibilität und höchste Lieferperformance. Pro Jahr werden über 50 Millionen Qualitätsprodukte, sowohl Standard- als auch kundenspezifische Lösungen, in Losgrößen von 1 bis über 10.000 Einheiten ausgeliefert. Mit zahlreichen eigenen Niederlassungen und Partnern betreut WIKA seine Kunden weltweit kompetent und zuverlässig.
Dr. Alexander Nachtwey, Leiter Zerspanung bei WIKADank HYDRA hat sich unsere Planung wesentlich verbessert. Im Leitstand sehen unsere Fertigungsplaner und Gruppenleiter auf einen Blick, an welchen Maschinen Rückstände drohen und können sofort eingreifen. Seit der Einführung des MES-Systems hat sich so unsere Liefertreue auf 95% gesteigert. Außerdem hat die Nutzung des MES-Systems im Werkstattmanagement unmittelbar zu einer Produktivitätssteigerung von etwa 5% geführt.
Aufgabe und Lösung
In der Vorfertigung bei WIKA wird eine Vielzahl hochpräziser Metallteile spanend bearbeitet und später der Montage zugeführt. Um trotz ständig wachsender Variantenvielfalt effizient und produktiv zu bleiben sowie auf Anraten eines Lean-Beraters, entschied sich WIKA zur Einführung eines integrierten Manufacturing Execution Systems (MES). Ausschlaggebend für die Auswahl der MES-Lösung HYDRA von MPDV war im Wesentlichen das breite Angebot an standardisierten Modulen für die unterschiedlichen Aufgabengebiete. Aber auch die Mentalität der MES-Experten von MPDV passt zu WIKA: einerseits schätzt man die lokale Nähe, andererseits ist man auch auf internationaler Ebene vertreten. Von der Einführung des MES-Systems erwartete man sich zudem eine Optimierung der Fertigungssteuerung sowie die Standardisierung von Controlling und Reports.
Mit der Erfassung von verlässlichen Auftrags- und Maschinendaten kann die Fertigungssteuerung nun so gut planen, dass ein vormals üblicher Produktionsrückstand mehr als kompensiert werden kann. Bei der Planung der Aufträge wird nun auch die Verfügbarkeit von NC-Programmen und Einrichtungsblättern geprüft. Zudem gibt die Farbe des eingeplanten Auftragsbalkens Auskunft über den Abstand zu den Eckterminen, die aus dem führenden ERP-System (Microsoft Dynamics AX) übernommen werden. So haben die Planer stets den Überblick über die noch zur Verfügung stehende Zeit bis zur Fertigstellung.
Weitere HYDRA-Module für Werkzeug- und Ressourcenmanagement sowie DNC & Einstelldaten erleichtern die Vorbereitungsabläufe in der Zurichterei bzw. der Vorproduktion. Anhand der Zeitvorgaben, die sich aus der Feinplanung ergeben, wissen die Mitarbeiter in der Werkzeugausgabe stets aktuell, welche Werkzeuge demnächst benötigt werden und können diese entsprechend vorbereiten. Auch kurzfristige Umplanungen verlaufen so reibungslos. Die Integration des Qualitätsmanagements mit den Modulen Fertigungsprüfung und Prüfmittelverwaltung ermöglicht eine an den Arbeitsschritten orientierte Prüfplanung. Zudem werden anstehende Prüfungen direkt am BDE-Terminal signalisiert. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Werkerselbstprüfung direkt an der Maschine und falls nötig werden aufwendigere Analysen im Qualitätslabor unterstützt. Durch die einheitliche Bedienoberfläche des HYDRA Shopfloor Clients müssen Fertigungsmitarbeiter lediglich lernen, mit einem einzigen System umzugehen. Durch die Nutzung von HYDRA konnte WIKA sowohl die Liefertreue als auch die Produktivität signifikant steigern.
Die Einführung von HYDRA im Jahr 2011 dauerte inkl. Schulung der Key-User etwa 6 Monate. Anfang 2013 führte WIKA den Wechsel auf die aktuelle Version HYDRA 8 erfolgreich durch. In den folgenden Jahren wurde die bestehende HYDRA-Lösung an weiteren Standorten in Deutschland, Polen und den USA ausgerollt.
HYDRA im Einsatz
- Windows Server mit Microsoft SQL Datenbank
- Schnittstelle zu Microsoft Dynamics AX (ERP)
- ca. 40 HYDRA Shopfloor Clients
- ca. 30 HYDRA Office Clients
- ca. 80 Maschinen angeschlossen (inkl. DNC)