
Gestaltet die Produktion der Zukunft beim 1. MPDV Hackathon
Achtung! Die HACK DAYS werden verschoben. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.
In Zeiten von Industrie 4.0 träumen viele Unternehmen davon, ihre Fabriken zu echten Smart Factories zu transformieren. Mittels geeigneter Fertigungs-IT sollen Abläufe digitalisiert und die Effizienz gesteigert werden. Für uns, die Experten von MPDV, ist sicher: Die Smart Factory ist nicht nur eine Vision, sondern wir gestalten sie jeden Tag ein Stück mit.
Die Themen rund um Industrie 4.0 sind auch für Euch Schüler und Studierende ein wichtiges Thema. Damit ihr aktiv bei der Gestaltung der Smart Factory der Zukunft mitwirken könnt, bieten wir als MPDV Mikrolab GmbH zum ersten Mal einen Hackathon für alle Interessierten an.
Die Themen werden mit Vorträgen aus der Wirtschaft begleitet. Im Anschluss an die Vorträge erarbeiten die Studierenden, Schülerinnen und Schüler ein Konzept und programmieren eine App zur Beantwortung der Fragestellungen, die dann vor einer Jury vorgestellt werden. Die überzeugendsten Präsentationen werden abschließend mit Preisen ausgezeichnet.
Laura Kirstätter, Senior Manager Research & Education
KI in der Planung
Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Planungsalgorithmus zur Planung von Mischungen
Worum geht’s?
Unternehmen der Prozessindustrie stellen unter anderem Produkte wie Cremes, Öle, Salben, etc. her. Für die Herstellung dieser Produkte sind Mischprozesse erforderlich. Das bedeutet, dass verschiedene Komponenten miteinander vermischt und weiterverarbeitet werden. Man kann sich das im Grunde vorstellen wie die Mischung eines Kuchenteigs: Anhand des Rezepts werden verschiedene Zutaten der Reihe nach miteinander vermischt und verrührt.
Entwicklung einer Maschinensimulation
Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Maschinensimulators, mit dem von Maschinen und Anlagen bereitgestellte Daten (gezählte Mengen, aktueller Maschinenstatus, Prozesswerte) simuliert und an ein MES übergeben werden können.
Worum geht’s?
In der Fertigung versucht man, möglichst viele Informationen automatisiert von den Maschinen und Anlagen zu übernehmen, um diese weiter zu verarbeiten und auswerten zu können. Zugleich entsteht durch diese Daten ein digitales Abbild der Fertigung.
Wir bei MPDV haben keine Maschinen, wollen aber trotzdem die Verarbeitung der Informationen testen. Aus diesem Grund benötigen wir einen Maschinensimulator, der so tut, als sei er eine Maschine und seine erzeugten Daten wie eine richtige Maschine an unser MES übergibt.
Was ist die Herausforderung?
Der Maschinensimulator soll auf der einen Seite eine einfach zu bedienende Oberfläche haben. Auf der anderen Seite soll er eine Reihe verschiedener Daten fortlaufend „produzieren“, die über die Oberfläche hinsichtlich ihrer Frequenz, ihrer Zufälligkeit und ihrer Werte beeinflussbar sein sollen.
Entwicklung einer Sprachsteuerung für Maschinen
Kurzbeschreibung: Statt wie bisher üblich über das User Interface (Benutzerschnittstelle) soll die Benutzerinteraktion mit unserem MES über die Sprachsteuerung von Alexa erfolgen. Dabei sollen Maschinenstatus gesetzt und eine Kennzahl abgefragt werden.
Was ist die Herausforderung?
Heute erfolgt die Interaktion eines Benutzers mit dem System ausschließlich über die Benutzeroberfläche.
Gleichzeitig stehen heute schon technische Möglichkeiten zum Natural Language Processing (NLP) zur Verfügung, um die Mensch-System-Interaktion auch unabhängig von der UI (Benutzerschnittstelle) abbilden zu können.
Daher wollen wir zwei Use-Cases umsetzen:
- Produktionsmitarbeiter setzt Maschinenstatus
- Fertigungsleiter ruft Kennzahl ab
Design User Interface 2030
Kurzbeschreibung: Konzeptstudie „Benutzerführung 2030“ – wohin entwickelt sich die Benutzerinteraktion mit dem System? Dabei sollen auch ethische Aspekte berrücksichtigt werden.
Worum geht’s?
Seit dem Aufkommen der Computer verändert sich die Benutzeroberfläche konstant und damit die Art und Weise, wie Anwender mit dem System interagieren.
Was ist die Herausforderung
Die technologischen Rahmenbedingungen für die Interaktion von Benutzern mit dem System ändern sich immer schneller: Smartphones und Tablets eroberten die Welt und mit Ihnen Web-Anwendungen und Apps, die Cloud ist Alltag, gerade hat Apple seine Vision Pro vorgestellt, das Metaverse wird heiß diskutiert und künstliche Intelligenz breitet sich immer schneller und in immer mehr Anwendungsfällen aus.
Wenn man diese und andere Einflüsse zusammennimmt und in die Glaskugel schaut – wie werden wir 2030 mit Systemen arbeiten?
Dabei gilt es vor allem auch ethische Aspekte zu berücksichtigen: Welche Auswirkungen haben die einzelnen Faktoren auf die Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcenschhonung sowie auf das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine? Wie kann der Mensch noch mehr in die Produktion eingebunden werden?
Folgende Themen stehen euch am Hackathon zur Auswahl:
Ablauf:
- Ihr wählt eines der oben stehenden Themen aus
- Bearbeitet das Thema in eurem Team
- Präsentiert eure Ergebnisse live in der MPDV Zentrale in Mosbach
- Die besten Präsentationen/Ergebnisse gewinnen coole Preise
Hackt eure Ideen durch den Fleischwolf und los geht's!
Wir sind gespannt auf eure Kreationen!
Gewinnt coole Preise!
- 1. Platz: iPads 10. Generation
- 2. Platz: AirPods 3. Generation
- 3. Platz: Media Markt Gutschein

Kontakt
Bei Fragen kontaktiere uns gerne hier: