mpdv-logo-2019 mpdv-logo-mobile
search
  • Produkte & Lösungen
    more
    • MES HYDRA X
    • APS FEDRA
    • Manufacturing Integration Platform (MIP)
    • MIP Marketplace
    • HYDRA-Branchenlösungen
    • Smart Factory Cloud Services
  • Services & Trainings
    more
    • MPDV Trainings
    • Trainingstermine
    • Konzepterstellung
    • Projektmanagement
    • Implementierung
    • Systembetrieb
  • Innovation & Wissen
    more
    • Zukunftskonzept MES 4.0
    • HYDRA Users Group
    • Forschung und Lehre
    • Nachwuchsförderung
    • Whitepaper
    • Publikationen
    • Smart Factory Glossar
  • Unternehmen & Referenzen
    more
    • Historie
    • Unsere Werte
    • Referenzen & Success Stories
    • Partner
    • Fachverbände
    • Firmenmagazin
    • Welttag Smart Factory
  • PresseMessen & VeranstaltungenSmart Factory Week 2022myMPDVKarriereKontakt
menu
menu

Menü

mpdv-logo-2019 mpdv-logo-mobile

Sprache

language menu

Suche

search
  • MPDV
  • Datenschutz

I. Datenschutzerklärung der MPDV Mikrolab GmbH

II. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO – Interessenten, Kunden

III. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO – Lieferanten, Dienstleister, Sonstige

IV. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Bewerber

I. Datenschutzerklärung der MPDV Mikrolab GmbH

Zuletzt geändert: Juli 2019

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir Sie nachfolgend über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website informieren.

 

1. Webserver-Protokollierung

Beim Besuch unserer Website erheben wir sog. Zugriffsdaten des Nutzers, wie bspw. den verwendeten Browser, die aufgerufene Seite, die abgerufene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website, Ihre IP-Adresse oder die Website, von der aus Sie unsere Seite besuchen.
Diese Zugriffsdaten lassen keine Identifikation der Person des Nutzers zu. Die Zugriffsdaten helfen uns ausschließlich, Ihren Besuch bei MPDV Mikrolab GmbH individuell zu gestalten, den ordnungsgemäßen Betrieb aufrecht zu halten, bei Missbrauch die Interessen des Unternehmens zu verteidigen und, um unsere Plattform stetig zu verbessern.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO zur Erfüllung berechtigter Interessen:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der MPDV Mikrolab GmbH
  • Verhinderung von Straftaten
  • Optimierung des Webseitenangebots durch Auswertung von Webseitennutzungsdaten
  • Direkt- und Fernmarketing

Die Daten werden nach 12 Tagen gelöscht.

2. Cookies

Wir verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser eines Internetnutzers auf seiner Festplatte abgelegt werden, wenn er eine Webseite besucht. Bei den meisten Cookies handelt es sich um so genannte „Session-Cookies“. Diese sind notwendig, damit Sie bestimmte Funktionen unserer Webseite in Anspruch nehmen können. Die Cookies werden nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht. Die vorübergehende Speicherung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.

Wir benutzen nur sehr wenige „persistente Cookies“, d. h. Cookies, die für einen längeren Zeitraum auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, auf unserer Website und setzen diese nur mit Ihrer Einwilligung. Diese Cookies werden dazu benutzt, um zu veranschaulichen, welche Seiten besucht wurden, wie viele Benutzer unsere Website besucht haben und, um das Benutzerverhalten auf unserer Website analysieren zu können.

Wenn Sie unsere Internetseiten nutzen, können Sie der Nutzung und Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte zustimmen oder dies ablehnen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können auch in Ihren Browser-Einstellungen festlegen, ob die Cookies zugelassen werden oder nicht. Zum Löschen von Cookies informieren Sie sich bitte ebenfalls in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Sie können unsere Internetseiten auch ohne Cookies betrachten. Wir weisen aber darauf hin, dass dies zu Funktionseinschränkungen unseres Internetauftritts führen kann.

Die Einstellungsmöglichkeiten zu Cookies entnehmen Sie bitte den „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Webseite.

3. Google invisible reCAPTCHA

Um für eine angemessene Datensicherheit bei der Nutzung von Kontaktformularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Dies stellt ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO dar. Der Service schließt die Übermittlung der IP-Adresse und gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google LLC.

Gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 ist die Übermittlung von Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in der EU an Organisationen in den USA, die sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung der Rahmengrundsätze des EU-US-Datenschutzschilds (EU/US Privacy Shield) einschließlich der Zusatzgrundsätze verpflichtet haben, zulässig. Google hat sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung dieser Grundsätze verpflichtet.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google LLC finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

4. Webtracking

Auf dieser Seite werden Webanalysen mit ihrer Einwilligung zum Zweck der Reichweitenmessung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO verwendet, um eine effektive Ausgestaltung von Werbemaßnahmen und der Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen. Dabei wird eine personenbezogene Datenerhebung auf das Minimum reduziert, indem in allen Fällen eine IP-Anonymisierung mit Eingang Ihrer IP-Adresse auf dem jeweiligen Webserver erfolgt. Eine Zusammenführung mit anderen Daten, die insbesondere eine Identifizierung des Nutzers ermöglicht, erfolgt durch den Verantwortlichen nicht.

4.1 Google Analytics

Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass diese Website die Erweiterung "_anonymizeIp()" von Google Analytics verwendet. Damit wird die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert und Ihre IP-Adresse wird von Google, innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, vor der Übertragung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Kürzung wird die direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Google wird die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und, um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 ist die Übermittlung von Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in der EU an Organisationen in den USA, die sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung der Rahmengrundsätze des EU-US-Datenschutzschilds (EU/US Privacy Shield) einschließlich der Zusatzgrundsätze verpflichtet haben, zulässig. Google hat sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung dieser Grundsätze verpflichtet.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Durch Klick auf den „Ich stimme zu“-Button im Cookie-Fenster, welches beim ersten Aufrufen unserer Webseite erscheint bzw. durch Vornehmen der entsprechenden Einstellungen bei unseren Cookie-Einstellungen, erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, d. h. ohne dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs entfällt, auf einem der folgenden Wege widerrufen:

  • Durch Änderung der Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite
     
  • Durch Download und Installation des unter dem folgenden Link verfügbaren Browser-Plugins:
    http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
     
  • Durch Klick auf den folgenden Link:
Google Analytics deaktivieren

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Über Google Analytics können wir außerdem mittels eines JavaScripts sog. Events auf unserer Webseite tracken, d. h. den Klick auf bestimmte Buttons, den Download von Informationen usw. Sie können hiergegen nicht gesondert widersprechen, sondern nur, indem Sie das Tracking wie oben beschrieben komplett abschalten.

4.2 Einsatz des Google Tag Managers

Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google (siehe oben Ziffer 4.1), mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und unsere Website zu testen und zu optimieren. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Um von der Erfassung durch den Google Tag Manager ausgeschlossen zu werden, müssen Sie wie oben beschrieben Google Analytics deaktivieren.

4.3 Analyse durch wiredminds

Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.

Vom Website-Tracking ausschließen

5. Anmeldeformular

Wenn Sie sich mit unserem bereitgestellten Anmeldeformular für Messen und Veranstaltungen von uns anmelden, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten einschließlich Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Position im Unternehmen, Ihrer Telefonnummer sowie der Anschrift Ihres Unternehmens nur zum Zwecke der Durchführung Ihrer Anmeldung und daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, damit wir Sie im Falle von Fragen oder bezüglich Informationen zu Ihrer Anmeldung kontaktieren können.

6. Anmeldung zum Erhalt von E-Mails mit Informationen von der MPDV-Gruppe

Wenn Sie sich bei uns anmelden, um Informationen und Neuigkeiten von der MPDV-Gruppe per E-Mail zu erhalten, willigen Sie darin ein, dass wir die von Ihnen im Registrierungsformular angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Versendung und Personalisierung einer E-Mail mit Informationen von der MPDV-Gruppe verarbeiten. Weiterhin willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu demselben Zweck an unser Tochterunternehmen Perfect Production GmbH, Gewerbepark Hardtwald 6, 68723 Oftersheim, 06202 9335-550, info@perfect-production.de übermitteln. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Sie erhalten nach Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie einen Link anklicken müssen, um diese E-Mails wirklich zu erhalten. Diese Bestätigungs-E-Mail ist notwendig, damit wir Sie als Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse verifizieren können. Nur nach Klick auf diesen Link wird Ihre Anmeldung wirksam.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.

Für das Versenden der E-Mails mit Informationen von der MPDV-Gruppe setzen wir, sowie unser Tochterunternehmen, ein Newsletter-Verwaltungstool eines Drittanbieters ein. Diesen haben wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtliche Regelungen mit ihm getroffen, damit wir die Hoheit über Ihre Daten behalten. Wir werten die Öffnungs- und Klickraten dieser E-Mails aus, jedoch erfolgt dies ohne jeglichen Bezug zu einzelnen Nutzern und damit komplett anonym.

Am Schluss jeder E-Mail mit Informationen von der MPDV-Gruppe finden Sie einen Link, über den Sie diese E-Mails jederzeit abbestellen können. Sie können sich hierzu auch an die unten angegebene Adresse wenden.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung durch das Abbestellen der E-Mails mit Informationen von der MPDV-Gruppe hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Sofern Sie die E-Mails abbestellen, werden die von uns zum Zweck des Versendens dieser E-Mails gespeicherten Daten gelöscht, es sei denn die Löschung widerspricht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

7. Supportportal/Kundenportal

Die MPDV speichert und verwendet die von Nutzern des Portals mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Erfüllung und Abwicklung der Softwarepflege und Projekte. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der MPDV, die vertraglich geschuldete Leistung umzusetzen und zu dokumentieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO).

In Tickets mitgeteilte personenbezogene Daten werden von der MPDV gespeichert und verwendet, um die Softwarepflege und Projekte im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO zu erfüllen.

Im Rahmen der Leistungserbringung kann es erforderlich sein, die Daten an Unternehmen, die mit MPDV im Sinne des § 15 AktG verbunden sind, weiterzugeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine Nutzung zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Mit Beendigung des Softwarepflegevertrages und/oder Projektvertrages werden die personenbezogenen Daten des Kunden für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen, frühestens 10 Jahre nach Beendigung des Softwarepflegevertrages oder Projektvertrages gelöscht.

8. Webshop

Im Webshop besteht die Möglichkeit für Unternehmen materielle und immaterielle Güter, sowie Dienstleistungen von der MPDV-Gruppe zu erwerben. Personenbezogene Daten werden zur Abrechnung, Versand und Bereitstellung der Güter und Dienstleistungen aufgrund des wirtschaftlichen Interesses und des Interesses an der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO verarbeitet.

Die MPDV-Gruppe weist darauf hin, dass die dabei erhobenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses an Direktwerbung für eigene Produkte, insbesondere auch für E-Mail-Werbung und Kundenzufriedenheitsbefragungen verwendet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Sie haben jederzeit das Recht, dieser Werbung für die Zukunft zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder verwenden Sie den in dem Schreiben bestehenden Abmeldelink.

Die Trainings werden mit Verpflegung angeboten. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilnehmer besondere Essenswünsche (z.B. Allergien) im Rahmen der Anmeldung mitteilen. Solche Angaben werden durch die MPDV-Gruppe nicht verlangt, sondern erfolgen durch den Teilnehmer freiwillig. Die Daten werden zur Abwicklung der besonderen Wünsche auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 S. 1 a) DS-GVO verarbeitet. Die Löschung dieser Daten erfolgt unverzüglich nach Abschluss des Trainings.

Sonstige personenbezogene Daten werden zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen frühestens 10 Jahre nach Abschluss des Vertrages gelöscht.

Im Rahmen der Leistungserbringung kann es erforderlich sein, die Daten an Unternehmen, die mit MPDV im Sinne des § 15 AktG verbunden sind, weiterzugeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

9. Kundenbefragung

Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung werden Zufriedenheitsbefragungen durchgeführt. Im Normalfall erfolgt die Zufriedenheitsbefragung anonym und kann nicht auf die einzelne Person zurückverfolgt werden.

Bei Zufriedenheitsbefragungen im Nachgang von Schulungen und Trainings können freiwillig (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) der Name und Kontaktdaten angegeben werden. Die MPDV nutzt dies Informationen, um bei Nachfragen und gewünschten weiteren Informationen Kontakt aufzunehmen. Die Umfragedaten werden nach Erfüllung des Zweckes, spätestens nach 180 Tagen anonymisiert. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung und zur Kontaktaufnahme kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Im Nachgang von Supportaufträgen werden Zufriedenheitsbefragungen dem Auftraggeber angeboten. Die Daten werden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung auf Grundlage eines berechtigten Interesses der MPDV (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG) gespeichert und nach einem Jahr gelöscht.

Die MPDV-Gruppe setzt zur Umsetzung von online Zufriedenheitsbefragungen den Dienst der Netigate GmbH ein, welche im Rahmen ihrer Auftragsverarbeitung ebenfalls Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten kann.

10. Verantwortliche Stelle

MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach

E-Mail: marketing@mpdv.com

 

11. Ihre Rechte

Wir werden Ihre nachstehenden Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind.

Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Dies gilt auch für ein auf berechtigte Interessen gestütztes Profiling. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn es gibt zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sie dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 2 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht

Als Betroffene/r könne Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

12. Datenschutzbeauftragter

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder unserer Datenschutzpolitik haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

ENSECUR GmbH

Persönlich verantwortlich: Thorsten Jordan
Kaiserstraße 86
76133 Karlsruhe
datenschutz@mpdv.com oder dsb-mpdv@ensecur.de 

13. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung bei der konkreten Datenverarbeitung nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

14. Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland

Von uns im Zusammenhang mit der Webseite eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z. B. Host Provider, Agenturen und IT-Dienstleister sowie die in Ziffer 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung genannten Anbieter, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Soweit diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen in unserem Auftrag tätig sind, handeln sie jedoch nur weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies gilt auch für Dienstleister, die in einem Drittland (ein Staat außerhalb der EU oder des EWR) sitzen. Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet nur wie in Ziffer 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung beschrieben statt. Weiterhin erhält im Rahmen Ihrer Einwilligung unser Tochterunternehmen Perfect Production GmbH Ihre Daten (siehe Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung).

II. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO – Interessenten, Kunden

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 a DS-GVO)

MPDV Mikrolab GmbH

Römerring 1

74821 Mosbach

E-Mail: info@mpdv.com

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

ENSECUR GmbH

Kaiserstraße 86

76133 Karlsruhe

Persönlich verantwortlich: Herr Thorsten Jordan

E-Mail: dsb-mpdv@ensecur.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

1. Abwicklung und Bearbeitung von Interessentenanfragen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

2. Sanktionslistenprüfungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO i. V. m. Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 gegen sonstige terrorverdächtige Personen und Organisationen und Verordnung (EG) Nr. 881/2002 gegen Osama bin Laden, Al-Qaida und die Taliban)

3. Angebotserstellung für Interessenten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

4. Abschluss von Kaufverträgen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

5. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

6. Auftragsabwicklung und Lieferung (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

7. Abwicklung von Reklamationen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

8. Durchführung von Maßnahmen zur Absatzentwicklung (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

9. Unterstützung betrieblicher Prozesse durch Dienstleister (Art. 28 DS-GVO)

Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

Gilt für Zweck 1, 3 bis 8:

• Gestaltung von Direktwerbung

• Speicherung von Daten potenzieller Kunden und Partner für Akquisebemühungen

• Verwendung von Bonitätsdaten zur Sicherung von Zahlungsausfällen.

• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft

• Verhinderung von Straftaten

• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, Softwarehersteller, verbundene Unternehmen, Entsorgungsdienstleister, Auskunfteien.

Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. auch früher, wenn aus einem Interessenten kein Kunde wird.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Zweck 1, 3 bis 8), haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Bearbeitung von Interessentenanfragen, zur Angebotserstellung, Abschluss von Kaufverträgen bzw. Durchführung des Geschäftsbetriebs erforderlich.

III. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO – Lieferanten, Dienstleister, Sonstige

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 a DS-GVO)

MPDV Mikrolab GmbH

Römerring 1

74821 Mosbach

E-Mail: datenschutz@mpdv.com

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

ENSECUR GmbH

Kaiserstraße 86

76133 Karlsruhe

Persönlich verantwortlich: Herr Thorsten Jordan

E-Mail: dsb-mpdv@ensecur.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

• Einkauf und Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung unternehmerischer Zwecke (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

• Zusendung Informationsmaterialien (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft

• Verhinderung von Straftaten

• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, verbundene Unternehmen, Entsorgungsdienstleister, Auskunfteien.

Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht bzw. bei Widerruf eines Beschäftigten.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffener habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegeben Kontaktdaten.

Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.

IV. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Bewerber

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 a DS-GVO)

MPDV Mikrolab GmbH

Römerring 1

74821 Mosbach

E-Mail: datenschutz@mpdv.com

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 b DS-GVO)

ENSECUR GmbH

Kaiserstraße 86

76133 Karlsruhe

Persönlich verantwortlich: Herr Thorsten Jordan

E-Mail: dsb-mpdv@ensecur.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

1. Abwicklung von Bewerbungen/eRecruiting (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)

2. Aufnahme in einen Bewerberpool für eine spätere Kontaktierung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

Personaldienstleister, Anbieter und Berater des softwaregestützten Bewerberportals, Entsorgungsdienstleister, verbundene Unternehmen

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, verbundene Unternehmen, Entsorgungsdienstleister, Auskunfteien.

Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von 2 Jahren, wenn keine passende Stelle angeboten werden kann. Im Falle einer Einstellung werden die erforderlichen Daten in die Personalakte übernommen. Die Informationen zur Löschung der Daten können aus der Informationspflicht zur Beschäftigtendatenverarbeitung entnommen werden.

Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegebenen Kontaktdaten.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r können Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Zweck 1) erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.

© 2023 MPDV
  • Datenschutz
  • Impressum
newsletter Newsletter abonnieren
XingFacebookLinkedInYoutube
© 2023 MPDV
  • Datenschutz
  • Impressum
newsletter Newsletter abonnieren
XingFacebookLinkedInYoutube
  • Choose Your Language
  • German
  • English
  • Chinese