
Smart Factory Week 2023

Online-Event | 11. - 14. September 2023
Vorträge | Praxisbeispiele | Austausch
Erfolgreiche digitale Transformation …
… für jede Unternehmensgröße
… für jede Branche
… für Teilbereiche oder das gesamte Unternehmen
… für jede Kompetenzstufe
Was bedeutet Smart Factory in der Industrie?
Der Begriff Smart Factory lässt sich mit „intelligente Fabrik“ übersetzen und bezeichnet eine Produktionsumgebung in der Industrie, die sich selbst organisiert. Basis der Smart Factory ist hierbei eine Vernetzung von Maschinen, IT-Technologie, Telekommunikation und Sensoren. Die Anlagen kommunizieren miteinander, tauschen Informationen zum Herstellungsprozess aus und reagieren automatisch auf geänderte Umstände in der Produktion. Damit das funktioniert, braucht es Fertigungs-IT, wie ein Manufacturing Execution System (MES), um die erfassten Daten in Echtzeit zu verarbeiten.
Welche Vorteile hat die digitale Transformation zur Smart Factory?
Die Weiterentwicklung von produzierenden Unternehmen in Richtung intelligente Fabrik wird als Zukunftsvision „Industrie 4.0“ bezeichnet. Damit ist die Smart Factory die konsequente Weiterentwicklung moderner Fabriken zu intelligenten und vernetzten Umgebungen, mit der sich Produktivität und Flexibilität steigern lassen. Durch das frühzeitige Erkennen von Engpässen können Abläufe angepasst und Kosten reduziert werden. Gleichzeitig tragen effizientere und emissionsarme Produktionsverfahren zum Klimaschutz bei.
- Produktivität steigern
- Durchlaufzeiten verkürzen
- Rüstzeiten minimieren
- Lagerhaltungskosten reduzieren
- Geschäftsprozesse optimieren
- Lieferengpässen besser managen
- Energieverbrauch senken u.v.m.
Eliminieren Sie unnötige
Schnittstellen
Reduzieren Sie das
Papieraufkommen
Verschlanken Sie Ihre
Prozesse