
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind die Anwender von morgen. Damit sie den digitalen Wandel später einmal aktiv mitgestalten können, wollen wir sie schon heute für IT-Themen begeistern. Dafür haben wir innovative Konzepte entwickelt, die einen spielerischen Einstieg in die vermeintlich komplexe digitale Welt ermöglicht.
- Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung?
- Was ist Programmieren?
- Welche Rolle spielt die IT in der Fertigung?
- Was verbirgt sich hinter dem Begriff Smart Factory?
Diese Fragen stehen bei unseren Angeboten der MPDV@School im Mittelpunkt: Schülerinnen und Schüler erhalten mithilfe innovativer und spielerischer Konzepte schon früh erste Einblicke in aktuelle IT-Themen.
Junior-Akademie
- Themenschwerpunkt: Informationstechnik und die Themenbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Themen)
- Teilnehmende: Schülerinnen und Schüler der 6. – 10. Klasse
- Seminarangebot:
- Im Junior Seminar I Robotik programmieren die Schülerinnen und Schüler einen Lego-Roboter, um spielerisch die Elemente des Robotersystems zu begreifen.
- Das Arbeiten mit einer Mikrocontroller-Platine steht im Junior Seminar II Mikrocontroller auf dem Programm. So entwickeln die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Computertechnik.
- Das Junior Seminar III Automation widmet sich der Arbeit mit einem elektropneumatisches System, um die Prozesse der automatisierten Fertigung kennenzulernen.
- Seminardauer: 2 Tage je Seminar
- Veranstaltungsort: MPDV-Firmenzentrale in Mosbach
- Kooperationspartner: Jugend@Technik e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, DHBW Mosbach
- Anmeldung: Anmeldungen sind ausschließlich im Klassenverband möglich. Die Durchführung erfolgt nach individueller Absprache.
Smart Factory@School
- Themenschwerpunkt: Die Chancen der Digitalisierung im Kontext der industriellen Fertigung und die Zusammenhänge im Bereich der Smart Factory.
- Teilnehmende: Schülerinnen und Schüler der 11. – 13. Klasse sowie Auszubildende des 1. – 3. Ausbildungsjahrs
- Seminarangebot:
- Das MES Brettspiel vermittelt den Lernenden im Basic-Seminar spielerisch die Basiskenntnisse zur Smart Factory und verdeutlicht die Zusammenhänge.
- In einem interaktiven Planspiel bauen die Schülerinnen und Schüler im Advanced-Seminar eine Produktion auf, um die Zusammenhänge zu verstehen und vertiefen ihr Verständnis für die Vorteile der Digitalisierung.
- Seminardauer: 1 Tag je Seminar
- Veranstaltungsort: MPDV-Firmenzentrale in Mosbach
- Anmeldung: Anmeldungen sind ausschließlich im Klassenverband möglich. Die Durchführung erfolgt nach individueller Absprache.
Smart Factory@Holiday
- Themenschwerpunkt: Einblick in ein modernes IT-Unternehmen und die Möglichkeiten der Ausbildung und des dualen Studiums bei der MPDV.
- Teilnehmende: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse
- Seminarangebot:
- Beim MPDV-Ferienprogramm erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die MPDV und lernen verschiedene Berufsbilder sowie die Ausbildung und das Duale Studium kennen.
- Mithilfe eines praxisnahen Planspiels werden die Abläufe und Chancen einer Smart Factory deutlich.
- Zudem vermitteln die MPDV-Experten den Teilnehmenden ein Grundverständnis in Sachen Programmierung.
- Seminardauer: 2 bis 3 Tage je Seminar
- Veranstaltungsort: MPDV-Firmenzentrale in Mosbach
- Anmeldung: Anmeldungen erfolgen nicht im Klassenverband. Schülerinnen und Schüler können sich einzeln anmelden.
Spiele App myFactoryMania
myFactoryMania ist eine interaktive Spiele-App zum kostenlosen Download. Beim Spielen werden schnell die Vorteile einer Smart Factory deutlich. Die App kommt im Unterricht zum Einsatz, dient aber auch dem Zeitvertreib zwischendurch. Die App richtet sich dabei an jeden der die Vorteile einer Smart Factory in vereinfachter Form kennenlernen möchte. Eine wichtige Zielgruppe sind hierbei auch Schüler und Studierende.
>> Jetzt im Apple App Store downloaden! <<
>> Jetzt bei Google Play downloaden! <<Girls' Day und mehr
Ob Mädchen-Zukunftstag, Digitaltag oder Codeweek: Neben den regelmäßigen Seminaren beteiligt sich MPDV an einer Reihe weiterer Aktionen.
- Girls' Day:
Wenn es um die Berufswahl geht, stoßen Softwareentwicklung und Wirtschaftsinformatik bei vielen Mädchen auf wenig Interesse. Dabei wissen sie oft gar nicht so genau, was eigentlich hinter der Jobbezeichnung steckt. Beim Girls' Day können sich Mädchen ihr eigenes Bild machen.
- Digitaltag:
Am Digitaltag werden bundesweit die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt aufgezeigt und die Teilnehmer dazu zu ermutigt, ihre digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die MPDV bietet hierbei ein Workshop an, bei dem der Fokus darauf liegt, mit Schülerinnen und Schülern einen MPDV-Roboter zu programmieren.
>> Digitaltag Anmeldung 2023 <<
- Codeweek:
Im Rahmen der Codeweek haben junge Leute die Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die Grundlagen der Softwareentwicklung zu erhalten. Auch hier geht es spielerisch zu, zum Beispiel beim Programmieren eines Roboters.
- Girls' Day:
Die MPDV@School-Angebote auf einen Blick
Auszeichnung des Engagements
Das herausragende Engagement von MPDV im Bereich der Nachwuchsförderung wurde 2022 im Wettbewerb "Das hat Potenzial!" des bundesweiten Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT ausgezeichnet. MPDV belegte in der Kategorie "SCHULEWIRTSCHAFT-Starter" den ersten Platz. Pascal Göltl, der das MPDV-Bildungsangebot organisiert und den Bereich MPDV@School koordiniert, hat die Auszeichnung in Berlin entgegengenommen.
Die Jury würdigte das Engagement der MPDV wie folgt: "Das digitale Informationsangebot über Bildungs- und Berufsmöglichkeiten für junge Menschen wächst stetig – doch welcher Weg wirklich passt, erfahren sie am besten in der Praxis. Deshalb braucht es eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Wir freuen uns daher besonders, so viele Preisträgerinnen und Preisträger zu sehen, die an genau dieser Schnittstelle einen richtig guten Job machen. Das stimmt uns hoffnungsvoll und positiv für die Zukunft."

Infos zur MPDV Nachwuchsförderung zum Download
Sie möchten weitere Informationen zur Nachwuchsförderung der MPDV? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn auch Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Teil von MPDV@School sein wollen, dann melden Sie sich bei unserem MPDV@School-Team.