
Der Welttag der Smart Factory am 15. September
Die Mission von MPDV ist klar definiert: Die Digitalisierung für jedermann verständlich zu machen und die Smart Factory für alle zugänglich zu gestalten. In diesem Sinne wurde der Welttag der Smart Factory etabliert, um Bewusstsein zu schaffen und Aufmerksamkeit zu generieren.
Am 15. September bietet dieser Tag eine Plattform, um über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu sprechen. Das Ziel ist es, Bedenken zu entkräften und Ängste abzubauen, indem Wissen und Verständnis gefördert werden.
Der Welttag der Smart Factory ist ein Aufruf zur Aktion. Er ermutigt dazu, die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu nutzen und die Smart Factory für alle erlebbar zu machen. Denn nur gemeinsam können wir den Wandel gestalten und eine nachhaltige Zukunft schaffen.
SAVE THE DATE 22. September 2025! Podiumsdiskussion: Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft des Mittelstands
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie den digitalen Wandel stemmen können. Die Podiumsteilnehmer geben aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in Herausforderungen und Lösungsstrategien, Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke sowie Ausbildungsinhalte.
Diskussionsteilnehmer sind Dr. Andreas Hildenbrand - Geschäftsführer IHK am Standort Mosbach - Dr. Wolfgang Fischer - Geschäftsführer CGT Gmeinder Getriebetechnik GmbH Mosbach, Franziska Schäfer - Duale Studentin bei MPDV und ab September 2025 Junior Quality Manager und Josef Stumpf - Direktor des Bundeswirtschaftssenats.
Die Moderation übernimmt Dr. Alexander Dambach, Redakteur und Reporter beim Südwestrundfunk (SWR).
Zeit: Montag, 22. September 2025 I 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: MPDV Mikrolab GmbH, 74821 Mosbach, Römerring 1
Rückblick: Podiumsdiskussion zum Welttag der Smart Factory in Mosbach
Am 18. September 2024 veranstaltete die MPDV Mikrolab GmbH anlässlich des Welttags der Smart Factory eine Podiumsdiskussion an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach. Im Fokus stand der Austausch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Smart Factory. Unternehmer, Studierende und Experten aus verschiedenen Branchen diskutierten intensiv über die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Industrie 4.0.
Unter der Moderation von Alexandra Gorsche nahmen hochkarätige Teilnehmer an der Diskussion teil, darunter Nina Warken, MdB und parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Max Mühlhäuser, Dekan der Fakultät Technik an der DHBW Mosbach, Dr. Andreas Hildenbrand, Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar, Jürgen Rieger, Experte für Lean und Digitalisierung in der Produktion, und Josef Stumpf, Direktor des Bundeswirtschaftssenats der Region Baden-Württemberg. Die Diskussion deckte zentrale Themen wie die Digitalisierung im Mittelstand, die Bedeutung von IoT sowie den Ausbau digitaler Infrastrukturen ab.

Unsere Veranstaltungen rund um das Thema Smart Factory
Smart Factory Week - das Event über Digitalisierung in der Fertigung
Praxisbeispiele | Interviews | Expertenbeiträge
Erfolgreich zur digitalen Transformation Ihrer Produktion
Für jede Unternehmensgröße, für alle Branchen und für jede Kompetenzstufe!
Freuen Sie sich 2026 auf interessante Vorträge, reale Praxisbeispiele aus der Fertigung und spannende Use Cases. Informieren Sie sich über Trends und holen Sie sich Impulse für Ihren Weg zur Smart Factory!
Zielgruppe: Interessenten, Einsteiger in die Welt der Smart Factory
Inhalt: Basiswissen rund um die Smart Factory