
Der Welttag der Smart Factory am 15. September
Warum gibt es den Welttag der Smart Factory?
Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend. Doch oft bleiben neue Technologien für viele Menschen abstrakt und schwer verständlich. Genau hier setzt der Welttag der Smart Factory an: Er macht komplexe Zukunftstechnologien und seine Auswirkungen für jeden begreifbar und zugänglich.
Unsere Mission:
Als MPDV Mikrolab haben wir seit fast 50 Jahren die Entwicklung der intelligenten Fabrik maßgeblich mitgeprägt. Mit dem Welttag der Smart Factory am 15. September schaffen wir eine Plattform, die Wissen vermittelt, Verständnis fördert und Bedenken entkräftet, zu der alle eingeladen sind, diese mitzugestalten. Denn nur was verstanden wird, kann auch sinnvoll genutzt werden.
Für wen ist dieser Tag gedacht?
Der Welttag der Smart Factory richtet sich an alle:
- Unternehmen, die ihre Produktion modernisieren möchten oder ihr vorhandenes Wissen zu Smart Factory weitergeben möchten
- Auszubildende und Studierende, die ihre Zukunft mitgestalten wollen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die an innovativen Lösungen arbeiten
- Verbände und Organisationen, die ihre Mitglieder informieren möchten
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die verstehen wollen, wie sich die Arbeitswelt wandelt
Warum MPDV als Initiator?
MPDV ist seit fast 50 Jahren Wegbereiter für intelligente Produktionslösungen. Unser Gründer Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti legte mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten den Grundstein für die automatisierte und vernetzte Produktionsplanung. Diese Erfahrung verpflichtet uns, unser Wissen mit der Gesellschaft zu teilen und die Smart Factory für alle erlebbar zu machen.
Ein Aufruf zur Aktion
Der Welttag der Smart Factory ist mehr als ein Informationstag - er ist ein Aufruf zur Aktion. wir ermutigen alle, die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu erfahren und aktiv mitzugestalten. Denn nur gemeinsam können wir den Wandel schaffen und eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Machen Sie mit!
Werden Sie Teil dieser Initiative! Egal, ob Sie Unternehmer, Student, Forscher oder interessierter Bürger sind - am 15. September laden wir Sie ein, mit uns den Welttag der Smart Factory zu gestalten.
Denn die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist sie mitzugestalten.
Rückblick: Podiumsdiskussion zum Welttag der Smart Factory in Mosbach
Am 18. September 2024 veranstaltete die MPDV Mikrolab GmbH anlässlich des Welttags der Smart Factory eine Podiumsdiskussion an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach. Im Fokus stand der Austausch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Smart Factory. Unternehmer, Studierende und Experten aus verschiedenen Branchen diskutierten intensiv über die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Industrie 4.0.
Unter der Moderation von Alexandra Gorsche nahmen hochkarätige Teilnehmer an der Diskussion teil, darunter Nina Warken, MdB und parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Max Mühlhäuser, Dekan der Fakultät Technik an der DHBW Mosbach, Dr. Andreas Hildenbrand, Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar, Jürgen Rieger, Experte für Lean und Digitalisierung in der Produktion, und Josef Stumpf, Direktor des Bundeswirtschaftssenats der Region Baden-Württemberg. Die Diskussion deckte zentrale Themen wie die Digitalisierung im Mittelstand, die Bedeutung von IoT sowie den Ausbau digitaler Infrastrukturen ab.

Unsere Veranstaltungen rund um das Thema Smart Factory
Smart Factory Week - das Event über Digitalisierung in der Fertigung
Praxisbeispiele | Interviews | Expertenbeiträge
Erfolgreich zur digitalen Transformation Ihrer Produktion
Für jede Unternehmensgröße, für alle Branchen und für jede Kompetenzstufe!
Freuen Sie sich 2026 auf interessante Vorträge, reale Praxisbeispiele aus der Fertigung und spannende Use Cases. Informieren Sie sich über Trends und holen Sie sich Impulse für Ihren Weg zur Smart Factory!
Zielgruppe: Interessenten, Einsteiger in die Welt der Smart Factory
Inhalt: Basiswissen rund um die Smart Factory