
Die Digitale Checkliste oder englisch Digital Checklist ist eine Anwendung, mit der sich wiederkehrende Prozesse einfach dokumentieren lassen. Sie ermöglicht es, beliebig viele Fragenkataloge zu verwalten, die einem Werker zu definierten Anlässen angezeigt werden können.
Die Digitale Checkliste soll dazu beitragen, den Papieraufwand in der Fertigung zu reduzieren. Dafür bietet sie dem Maschinenbediener eine digitale Möglichkeit, regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Auch tägliche oder wöchentliche Wartungsarbeiten lassen sich mit einem mobilen Gerät direkt an der Maschine erledigen. Die Anwendung kann manuell ausgeführt werden. Sie kann aber auch einen zeitlichen Bezug haben oder immer dann ausgelöst werden, wenn an einer Maschine eine bestimmte Störung eintritt.
Vorteile einer Digitalen Checkliste
- Alle Fragen und Kontrollpunkte sind in der Software übersichtlich aufgelistet und der Operator kann sie digital nacheinander abarbeiten.
- Bereits während er die Checkliste bearbeitet, erhält der Nutzer eine Rückmeldung. Grün symbolisiert, dass alles in Ordnung ist. Ein roter Hinweis zeigt an, dass etwas nicht der Vorgabe entspricht.
- Es lässt sich ein individueller Fragenkatalog konfigurieren, der unterschiedliche Fragetypen enthält. Neben einfachen Ja-Nein-Fragen ist es auch möglich, Wertebereiche abzufragen oder Multiple-Choice-Fragen zu erstellen.
- Die notierten Ergebnisse sind sofort im System hinterlegt. Neben der Mühe, Checklisten händisch auszufüllen und dann zu digitalisieren, entfällt auch der Rechercheaufwand, um historische Daten zu suchen. Denn die Daten stehen transparent in Echtzeit zur Verfügung.
Das Video veranschaulicht die Funktionsweise der Digitalen Checklisten.
Digitale Checklisten in der MPDV Gruppe
Die Digitalen Checklisten sind ein Produkt der MPDV Gruppe. Sie können entweder im Manufacturing Execution System (MES) HYDRA X von MPDV oder in der PILOT:Suite von FELTEN genutzt werden. Darüber hinaus bietet FELTEN die Digitalen Checklisten auch als Manufacturing App für die Integrationsplattform MIP an. Als Teil des MIP-Ökosystems können die Ereignisse zum Ausspielen eines Fragenkatalogs aus einer anderen Anwendung kommen. Zudem lassen sich die Ergebnisse in anderen Anwendungen verwenden und dort zum Beispiel visualisieren.