Mosbach, 22.07.2025 – Ein Familienunternehmen aus dem Odenwald sorgt bundesweit für Aufmerksamkeit: Die MPDV Mikrolab GmbH hat es im Ranking „Stärkste Familienunternehmen 2025“ unter die Top 3 in ganz Deutschland geschafft. Unter 5.000 analysierten Firmen belegte das Unternehmen aus Mosbach den dritten Platz und ist damit zugleich das höchstplatzierte IT-Unternehmen im gesamten Vergleich.
Nur drei IT-Firmen im Finale – MPDV setzt Maßstäbe
Die Auszeichnung beruht auf einer umfassenden Analyse des SZ-Instituts, dem Think Tank des Süddeutschen Verlags, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen bewertet. Von den umsatzstärksten Familienunternehmen in Deutschland erfüllten nur 101 Unternehmen die strengen Kriterien, lediglich drei davon stammen aus der IT-Branche. MPDV steht dabei klar an der Spitze.
„Dass wir als mittelständisches IT-Unternehmen unter den Top 3 sind, ist für uns eine große Ehre und für die Region Mosbach ein echtes Highlight“, sagt Geschäftsführerin Nathalie Kletti. „Wir zeigen, dass digitale Exzellenz, wirtschaftliche Stabilität und regionale Verbundenheit zusammengehören können.“
Wirtschaftliche Stärke auf ganzer Linie
Für die Auswahl wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die u. a. in den Jahren 2022 und 2023 einen Jahresüberschuss von über 1 Million Euro sowie eine Eigenkapitalrendite von mindestens 10 Prozent vorweisen konnten. Auch Liquidität, Bonität und Return on Investment flossen in die Bewertung ein. MPDV überzeugte mit überdurchschnittlichen Kennzahlen und darf sich dadurch zu einem der leistungsstärksten familiengeführten Unternehmen Deutschlands zählen.
Weltmarktführer aus dem Odenwald
MPDV ist internationaler Technologieführer für Software, die Produktionsprozesse in Echtzeit steuern. Diese digitalen Lösungen gelten als Schlüsselfaktor für Industrie 4.0 und werden weltweit von Fertigungsunternehmen eingesetzt.
Trotz des globalen Erfolgs ist das Familienunternehmen seit fast 50 Jahren fest in der Region Mosbach verankert und bekennt sich deutlich zum Standort: Der neue Erweiterungsbau am Stammsitz, der in wenigen Tagen schlüsselfertig übergeben wird, umfasst 170 Arbeitsplätze.
„Wir investieren nicht irgendwo, sondern genau hier, weil wir an Mosbach glauben“, erklärt Kletti. „Unser Erfolg kommt von hier. Und wir wollen ihn hier zurückgeben.“
Familienunternehmen mit Zukunftsstrategie
Das Softwareunternehmen wird in zweiter Generation von Nathalie Kletti geführt, Tochter des Gründers Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti. Die Unternehmensstrategie ist auf langfristige Stabilität und nachhaltiges Wachstum ausgelegt, mit einer klaren Wertebasis: Menschlichkeit, Professionalität, Verlässlichkeit und Dynamik.
„Wir denken in Generationen, nicht in Quartalen. Das unterscheidet Familienunternehmen und gibt uns die Freiheit, zukunftsorientiert und unabhängig zu handeln“, so Kletti.
Ein Erfolg, der die Region stärkt
MPDV sieht sich nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Odenwald. Der dritte Platz im nationalen Ranking ist nicht nur ein Meilenstein für das Unternehmen, sondern auch ein Zeichen für das Potenzial der Region als Standort für innovative Unternehmen.
„Dieser Erfolg ist in erster Linie auch unseren Mitarbeitenden zu verdanken, die uns täglich mit ihrem Engagement unterstützen. Ebenso spielt das Vertrauen unserer Geschäftspartner eine wesentliche Rolle. Auch wenn unsere Kunden weltweit tätig sind, zeigt dieser Erfolg, dass ländliche Regionen wie der Odenwald hervorragende Bedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen bieten können.“
Begleitinterview mit Nathalie Kletti
„Unsere Wurzeln sind hier – und hier wächst auch unsere Zukunft“
MPDV-Geschäftsführerin Nathalie Kletti im Interview über Werte, Wachstum und die neue Auszeichnung.
MPDV Mikrolab GmbH aus Mosbach wurde von der Süddeutschen Zeitung als drittbestes mittelständisches Familienunternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Ein bedeutender Erfolg für das Unternehmen und auch für die Region. Wir haben mit Geschäftsführerin Nathalie Kletti über den Preis, den Standort Mosbach und die Zukunftspläne gesprochen.
Redaktion: Frau Kletti, herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! Wie haben Sie davon erfahren – und wie war Ihre erste Reaktion?
Nathalie Kletti: Vielen Dank! Wir wussten, dass die Süddeutsche Zeitung eine umfangreiche Untersuchung durchführt, aber mit einem Platz unter den ersten drei hatten wir nicht gerechnet. Als wir die Nachricht von Platz 3 erhielten, war die Freude groß. Ich war stolz auf unser Team und die Entwicklung, die MPDV in den letzten Jahren genommen hat.
Redaktion: Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie persönlich – und für MPDV?
Nathalie Kletti: Es ist eine schöne Bestätigung dafür, dass man auch als Familienunternehmen mit Verlässlichkeit und Innovationskraft sehr erfolgreich sein kann. Und es ist ein Zeichen, dass man nicht in einer Metropole sitzen muss, um weltweit Wirkung zu erzielen. Für uns ist es auch Motivation: Wir wollen diesen Weg konsequent weitergehen.
Redaktion: MPDV ist in der Smart Factory-Welt zuhause – das klingt sehr international. Warum bleiben Sie Mosbach dennoch treu?
Nathalie Kletti: Mosbach ist und bleibt unser Hauptsitz, auch wenn unsere Märkte international ausgerichtet sind. Es geht nicht nur um das Geschäft, sondern auch um die Menschen, die hier leben und arbeiten. Viele unserer Mitarbeitenden haben hier ihre Heimat gefunden und ihre Familien gegründet. Der Standort bietet nicht nur eine stabile Infrastruktur, sondern auch ein starkes Netzwerk von engagierten Fachkräften. Diese Verbindung zur Region ist für uns von großer Bedeutung. Natürlich haben wir Standorte in verschiedenen Ländern, aber unser Kern – das, was uns als Unternehmen ausmacht – bleibt hier im Odenwald.
Redaktion: Was macht MPDV als Arbeitgeber besonders?
Nathalie Kletti: Wir denken langfristig. Bei uns geht es nicht nur um kurzfristige Erfolge, sondern darum, ein Unternehmen zu gestalten, das den Mitarbeitenden Perspektiven bietet und Raum für berufliche Weiterentwicklung schafft. Das fördert das Vertrauen und sorgt für eine starke, langfristige Bindung – sowohl zu uns als Arbeitgeber als auch innerhalb des Teams.
Redaktion: Wie geht es jetzt weiter – was sind Ihre nächsten Ziele?
Nathalie Kletti: Unser Ziel bleibt es, weiter zu wachsen und Innovationen voranzutreiben. Wir möchten unsere Technologien kontinuierlich verbessern und neue Lösungen entwickeln. Dabei werden wir unsere Kultur als Familienunternehmen bewahren, die auf Stabilität und langfristigem Denken basiert. Besonders wichtig ist es uns auch, dass wir als Arbeitgeber in der Region weiter sichtbar bleiben – und dass wir jungen Menschen zeigen: Du musst nicht wegziehen, um spannende Jobs zu finden.
Redaktion: Letzte Frage: Was wünschen Sie sich für die Region Mosbach und den Wirtschaftsstandort Odenwald?
Nathalie Kletti: Ich hoffe, dass die Region auch weiterhin den Mut hat, zukunftsorientiert zu handeln und sich als attraktiver Standort für Unternehmen zu etablieren. Der Erfolg von MPDV zeigt, dass sich solche Investitionen und Entscheidungen lohnen können. Und ich bin überzeugt, dass noch viel mehr Unternehmen und Menschen vom Potenzial dieser Region profitieren können.
Vielen Dank für das Gespräch.
Weitere Informationen:
https://www.sueddeutsche.de/advertorial/sz-institut/familienunternehmen-2025/